Seit Beginn der Corona-Pandemie sieht man sie immer öfter. Sie wird in den alltäglichen Ablauf integriert. Man braucht sie zum Einkaufen, bei Arztbesuchen, aber auch Ärzte in Krankenhäusern verwenden sie schon Jahrzehntelang bei direkter Versorgung der Patienten. Die Rede ist von der FFP2 Maske. Bei uns im Shop kann man die FFP2 Maske kaufen!
Doch welche Funktionen hat die FFP2 Maske eigentlich?
Seit dem erhöhten Infektionsrisiko gibt es weltweit die einzigartige Maske in verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Als Atemschutzmaske wird sie als unterschiedlichstes Ausführungsmodell angeboten und dient vor allem als Schutz für die Bevölkerung. Die Maske verhindert einen Austausch von Bakterien und filtern bis zu knapp 95 % Partikel aus der Atemluft. Somit wird für den Träger / der Trägerin ein hoher Schutz gewährleistet.
Bedeutsamkeit von Atemschutz:
Radioaktiv oder krebserregend können diverse, gefährliche Partikel sein. Dies hat Auswirkung auf unser Atmungssystem des Körpers. Dies kann über Jahrzehnte hinweg zu langfristigen Krankheiten führen. Atemschutzmasken schützen vor allem in 3 unterteilte Klassen vor:
- Feinstaub
- Aerosole
- und Rauch
Europaweit wird diese Schutzfunktion nach EN 149 normiert.
Die Unterteilung erfolgt unter FFP1, FFP2 und FFP3.
Wovor schützt uns die Atemschutzmaske FFP2?
Die Masken der Atemschutzklasse FFP2 eignet sich für Umgebungen, in denen erbgutverändernde und gesundheitsschädliche Stoffe in der Luft befinden. Ihr Aufgabe ist es, zumindest bis zu 94 % der Partikel auffangen. Dies wird in unterschiedlichen Branchen wie Bergbau oder Metallbranche eingesetzt. Dort geraten Mitarbeiter in Verbindung mit Aerosolen, die auf lange Sicht gesehen zu schweren Atemwegserkrankungen führen kann, wenn kein Schutz gegeben wäre.
Aber ebenso kann man mit den Masken Geruchsbelästigung am Arbeitsplatz vorbeugen. Um sich vor Schadstoffen abzuschirmen, wurden diese speziellen Schutzmasken gesetzlichen Regelungen unterlegt. Sie müssen daher spezielle Prüfkriterien bestehen, um in den Verkauf gebracht zu werden! Die Maske soll den Menschen ebenso vor Tröpfchen schützen, die beim Husten, Niesen oder Sprechen entstehen können. Der große, wirksame Eigenschutz soll vorangestellt werden.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird die FFP2 Maske auch dringend zum Tragen empfohlen, da dieser Virus hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen wird.
In einigen Ländern war dies sogar verpflichtend und Voraussetzung für das Verlassen des Hauses, um den Virus einzuschränken!
Darf eine FFP2 Maske wiederverwendet werden?
Wissenschaftlich gesehen kann eine FFP2 Maske bis zu 5 Mal unter folgenden Bedingungen wiederverwendet werden:
Sofern die Maske nur durch Atemluft befeuchtet wurde (nicht durch Husten oder Niesen), kann sie nach der Verwendung zum Trocknen aufgehängt werden.
Nach durchgehend 7 Tagen bei normaler Raumtemperatur Keimreduktionen gewährleistet. Sie werden daher nicht als Einwegmasken gekennzeichnet.
FFP2 Maske kaufen: Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Zur Identifikation des Testinstituts, welches eigens dafür zertifiziert ist, ist eine vierstellige Nummer angeführt. Eine eindeutige Bezeichnung als FFP2 Maske und eine EN-Kennzeichnung stellen ebenfalls sicher, dass es sich um eine originale FFP2 Maske handelt. Ebenso ein CE-Zeichen versichern dies.
Eine nicht europäische Norm ist die Kennzeichnung KN95. Diese sind trotzdem ähnlich gut wie die europäischen Marken. Diese dürfen im Gesundheitsbereich jedoch nur dann eingesetzt werden, wenn CPA zertifiziert sind.
Was ist beim Tragen der Maske unbedingt zu beachten?
Am allerwichtigsten beim Tragen dieser Maske ist die Dichtheit. Ist diese Dichtheit gewährleistet, so bietet sie den optimalen Schutz vor Aerosolen. Auch sollte die Maske der Gesichtsgröße angepasst sein, um die Filterleistung zu bewahren. Abzuraten ist von Masken mit Ventil, da etwaige Aerosole wieder über den Filter nach außen dringen können. Dabei wird dann nur der Träger der Maske selbst geschützt, nicht aber etwa seine Mitmenschen!
Fazit:
Beim FFP2 Maske kaufen sollte unbedingt auf die oben genannten Punkte geachtet werden, um ein zertifiziertes und dadurch sicheres Produkt zu erhalten. Die Maske ist Gegenstand der persönlichen Schutzausrüstung zur Vorbeugung bestimmter Krankheitsüberträger. Das Tragen der Maske ersetzt nicht die alltägliche Maßnahme des Händewaschens und der Allgemein-Hygiene.